BlackFriday, Cyber Monday – Sammelthread für satte Rabatte in Sachen Foto / Zeitraffer

Wie immer gilt: Nicht „blind“ kaufen, sondern Preise vergleichen – am besten die von vor einigen Monaten. Erst Preise erhöhen, um dann dicke Rabatte ankündigen zu können soll es ja geben. Davon abgesehen alle Angaben nach besten Wissen und Gewissen aber ohne Garantie.

Der Dauerbrenner: Adobe-Produkte

Direkt bei Adobe gibt es für Einsteiger 50% Rabatt auf’s Jahresabo für die große Suite mit allen Apps für’s erste Jahr – die Aktion gilt bis 28. November. Danach werden die üblichen, recht happigen Preise fällig aber es gibt immer wieder Sonderangebote, mit denen man 1 Jahr Abo im voraus günstig erwerben kann und die normale Adobezahlung wird dann ausgesetzt.
Das LR-Abo mit 20 GB gibt es allerdings nicht mehr für Neukunden und auch keine Prepaid-Codes mehr. Entweder man zahlt direkt bei Adobe weiter oder man steigt auf die 1 TB Version um, für die es (erstmal?) auch weiter Sonderangebote gibt. Aber Achtung

Das günstigste habe ich bei https://www.cyberport.de gefunden – 370€ die komplette Suite, Foto-Abo 89 €, LR sogar nur 49 €. Schüler/Studis/Lehrkräfte 79 € für die komplette Suite.

Bei den Angeboten erhält man einen Code der wie nachfolgend skizziert bei Adobe eingelöst werden kann. Achtung – es gibt auch sogenannte Volumenlizenzen, die teils günstiger sind aber dafür mehr Berichte von Problemen mit den Anbietern …

Die Amazon Softwarebibliothek listet alle Bestellungen und Seriennummern etc.

Ihr bekommt einen „Redeem-Code“ (direkt in der Bestellbestätigung oder bei Amazon in der Softwarebibliothek – siehe Bild oben), den ihr unter https://redeem.adobe.com/ (oder https://redeem.adobe.com/educard im Falle der Students-Version) eingeben könnt.

Achtet darauf, dass über dem Zahlenfeld die Adobe-ID eures bestehenden Abos angezeigt wird falls ihr mehrere Accounts habt. Nach dem Einlösen könnt ihr im Adobe Konto nachschauen – dort steht dann zwar immer noch der übliche Monatspreis aber mit dem Vermerk „Nächste Zahlung am XXX“, sprich die Zahlungsabwicklung über Adobe ist in dem Abo für den Zeitraum des Kaufs über Amazon ausgesetzt.

Ihr könnt übrigens auch mehrere Jahresabos kaufen und in eurem Account hinterlegen – sinkende Preise sind ja an keiner Stelle zu erwarten.

Neu 24.11. 25 % bei Black Forrst Motion

Link hinterm Bild oben, zum Review geht’s hier 🙂

Astrhori – bis zu 30% auf Objektive

Haben einige interessante Speziallinsen im Programm – die Topprodukte werden aber wohl eher nicht stark reduziert sein – gilt bis 1. Dezember unter https://www.astrhori.cn/

Neat Video – 15% Rabatt

Eine weitere fast unentbehrliche Software (bzw. Plugin für Premiere, Resolve & Co.) in Sachen Nachtzeitraffer ist Neat Video mit ausgezeichneter Rauschreduktion und Deflicker – sowohl zwischen Frames als auch für lokales Flicker (!): https://www.neatvideo.com/purchase

Astro Panel X2026

Photoshop Plugin speziell für die Bearbeitung von Astrobildern. Mit ap2026x50 unter https://astropanel.it 50% sparen 🙂 Gültigkeitsdauer unbekannt – aktuell kam BF2025 für den Black Friday mit 20% Rabatt.
Zu Fusion und Backgrundextraction kann ich nichts sagen – bei letzterem würde ich erstmal das kostenlose GraXpert empfehlen.

Edelkrone

Bei der „Edelschmiede“ in Sachen Motion Gear gibt’s im „Black November“ 30% Rabatt auf Alles – naja, alles was da ist zumindest. Außer Tiernahrung natürlich 😉 https://edelkrone.com/

Sirui – Stative, Objektive & mehr

Bis zu 74% heißt idR. arg viel suchen, bis irgendein komplett unwichtiges Teil tatsächlich so stark reduziert ist und es steht schon oft „ausverkauft“ bei den Produkten https://store.sirui.com/pages/sales-1

DxO Software mit „bis zu 50% Rabatt“ – stimmt immerhin bei einem Produkt 😉

Excire 2026 – 30% Rabatt

Wer kennt es nicht – „Ich hab doch mal ein Bild von xy gemacht aber wo ist das nur?“ 😉 Neben strikter Orga der vielen Bilder hilft KI – die findet ähnliche Bilder, macht Gesichtserkennung, automatisches Tagging und Freitextsuche á la „zeige mir alle Bilder mit Vollmond bei Tageslicht“.
Das Ganze gibt’s als Standalone Fotoverwaltung oder als PlugIn für Lightroom und vom 28.11. bis 7.12. 30% günstiger! Einfach https://excireeu.pxf.io/jevGze anklicken und BF-EXCIRE-30 beim Checkout nutzen!

Kase-Filter

Was es wirklcih sinnvolles deutlich reduziert gibt, muss man schauen und dann gibt’s noch 10 € für Newsletteranmeldung …

Baader Planetarium – 20% auf Okulare bis zum Jahresende

Sale bei Astroshop: https://www.astroshop.de/a,Lagerabverkauf=Ja

Dwarf Smartteleskop – direkt beim Hersteller mit Rabatt

Oder die wohl unkompliziertere Variante mit 8% Nachlass gegenüber der UVP bei Amazon: https://www.amazon.de/dp/B0FB2ZQS79?tag=sportbuecher-21 (Affiliate Link)

Foto Leistenschneider mit diversen Angeboten:

Veröffentlicht unter Ausrüstung | Verschlagwortet mit , , , , | Schreib einen Kommentar

3:1:1 – meine bescheidende Polarlichtbilanz

Dreimal zufällig, einmal geplant beobachtet und ein Fehlschlag – nicht gerade berauschend 😉
Auf Island könnte man schon an Lady Aurora denken, der Fokus lag aber anderweitig. Dann war da der Mai 2024 als nach letztmals 1770 auf den Kanaren wieder Polarlichter beobachtet werden konnten. Die versehentliche Beobachtung auf Teneriffa ist daher sicher „verzeihbar“ – wer schaut da schon auf die Auroraapp? Kürzlich wollte ich eine der wenigen einigermaßen wolkenarmen Abende nutzen, um mich am Komet Lemmon zu versuchen als einige Meldungen aufpoppten – der Blick ging aber primär gen Westen …

Die letzten Tage gab es dann einige erdgerichtete Flares mit coronalen Massenauswürfen und bei dem einen fetten X 5.1 Flare waren sich alle einig: Das wird eine riesen Show bis in die Alpen! Daher bin ich in der Nacht vom 12. auf den 13. November nach einer Zeitraffer mit ein wenig Polarlicht auch entspannt ins Bett gegangen – die große Show kommt ja am nächsten Abend! Tje – kurz darauf haben allerdings ahnungslose Frühaufsteher mit dem Smartphone eindrucksvollere Bilder geschossen als ich 😉 Obendrein blieb die große Show dann komplett aus – der Aufgang von Orion und Startrails über einem Stausee entschädigen nur bedingt aber so ist’s nunmal 🙂

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Lemmon in Pink

Polarlicht Nr. 3 und schon wieder rein zufällig 😉
Eigentlich wollte ich mal schauen, die sich Komet C/2025 A6 (Lemmon) nach der Abenddämmerung zeigt – er wird immer heller und es waren zumindest wenig Wolken gemeldet. Naja – Schleierwolken waren dann doch da und ein ordentliches gestacktes Bild habe ich nicht hinbekommen. Hmmm. Aber hier ein paar Zeitraffersequenzen:

Veröffentlicht unter Zeitraffer - Vorschauen & komplette Filme | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Mondfinsternis über der Burg Hohenzollern

Natürlich auch mit Hindernissen wie bei der letzten Mofi – diesmal aber schnöde Wolken, die drohten das Ganze scheitern zu lassen. Aber am Ende „Alles gut“ mit einigen erfolgreichen Zeitraffersequenzen 🙂

Dank Anfahrt mit dem Auto statt Nachtwanderung wie auf Teneriffa einfach alles in den Kofferraum inkl. Fahrrad – man weiß ja nie, ob man viellicht doch schnell mit einer Kamera den Spot wechseln will 😉
Nachteil: Die Überlegungen, was man denn jetzt genau wie aufnimmt fängt vor Ort an und Zeit etwas „hinter der Kamera“ aufzunehmen bliebt nicht. Immerhin eins war klar:

von Anfang bis Ende: 1.500 Bilder mit 50 mm

Übersichtsaufnahme mit 50 mm einfach laufen lassen. Im A-Modus von Sonnenuntergang bis Ende partielle Finsternis – mitsamt Schafherde und weiter hinten Fotografenherde. Das schaffen die Sonys (und ich denke inzwischen alle Spiegellosen) ziemlich gut, den eventuellen Rest an Belichtungsunruhe bügelt LRTimelapse weg. Das 24-70 etwas auf 3,5 abgeblendet, ISO fix auf 500 (Stichwort ISO-Invarianz – siehe Blogbeitrag), 6 s Intervall mit internem Timer und Intervallpriorität ein. Das bedeutet, selbst wenn die Belichtungsautomatik meint länger als 6 s belichten zu wollen, beendet die Kamera die Belichtung früher, um die 6 s von Bild zu Bild einzuhalten. Schließlich will ich keinen durch die Erddrehung verzogenen Mond und die Zeitraffer soll nicht zu schnell laufen.

Was dann eventuell zu dunkel ist, wird in der Bearbeitung einfach heller gemacht. Zwischen 19:30 und kurz nach 22 Uhr kamen gut 1.500 Bilder zusammen und die Belichtung (blaue Kurve links) stieg von 1/5000 s auf’s Maximum von 6 s während der Totalität, um dann wieder bis auf 1/4 s zu fallen.

Die rote Kurve zeigt die Belichtungskorrekturen durch das „Deflicker“ von LRTimelapse und am Ende kommt eine Zeitraffer mit recht harmonischem Helligkeitsverlauf ohne Flickern raus. Die Belichtungsautomatik hatte ich auf „Highlights“ gestellt – wohlwissend, dass das bei dem hellen Mond nur bedingt funktionieren würde, da er einen zu kleinen Teil des Bilds einnimmt als dass der Algorithmus das voll berücksichtigen würde (leider).

Ein Timeslice von LRTimelapse automatisch aus der Zeitraffer generiert. Ein bisschen tricky mit Anzahl der Streifen und abgeschnittenen/eingefrorenen Bildern den Mond passend in die Streifen zu bekommen.

400 mm auf die Burg

Das gute uralte, manuelle Nikon 400/2,8 mit Sony-Adapter kam dann fix zentral auf die Burg. Weshalb auch immer mit der A7sIII die ja nur 4k Auflösung hat. Hier habe ich mich für 1,5 s Intervall entschieden (Dank LRTimelapse Pro Timer mit 1/10 s Auflösung!) und die Belichtung mit Erscheinen des Monds manuell eingestellt, so dass aktuell keine Tiefen „absaufen“ aber das Histogramm rechts noch deutlich Platz für den etwas heller werdenden Mond hat. Auch wenn er im Bildausschnitt komplett in der Totalität bleibt, habe ich erwartet, dass er höher steigend besser durch die Atmosphäre kommt. Das war dann im M-Modus 1 s bei f 2,8 und ISO 500 – die erste Invarianzstufe der 7sIII von 80 war mir dann doch zu weit weg und die zweite von 1600 würde ich nicht brauchen …
Da konnte ich dann ein nettes „Timeblend“, Composite oder einfach fast Deutsch eine Fotomontage erstellen:

Von Beginn der Zeitraffer jedes 96. Bild in Photoshop als Ebenen geöffnet, mit „Aufhellen“ überblendet und bei den ersten beiden den Mond freigestellt da sonst der helle Himmel von Beginn alles überstrahlt hätte und die anderen Monde nicht zur Geltung gekommen wären. Der Himmel ist mitsamt Mond vom dritten Bild, bei der Burg habe ich ein wenig vom ersten Bild überblendet. Die Zeitspanne in dem Bild ist von 20:35 Uhr bis 20:48 Uhr laut Timestamps aus der Kamera.

Weitere Aufnahmen und die üblichen Pannen

Was nix war, war der Einsatz der Nikon P1100 mit ihrem Monsterzoom, mit der ich einige kurze Videos aufnehmen wollte, wie der Mond an Teilen der Burg entlangzieht. Viel zu dunkel für den schwachen Sensor.
Was auch nix so wirklich war, war die Aufnahme mit 135 mm – da hat die alte noname Speicherkarte nach ein paar hundert Bildern getreikt. Bei dem Geld, was man für Kamera und Objektive ausgibt, an der Stelle zu sparen ist echt dämlich.

Die Angelbird Karte in der A7rIII lief mit 0,8 s Intervall natürlich klaglos durch. Das Geld ist echt gut investiert und bleibt zwar nicht in Deutschland aber bei unseren lieben Nachbarn in Österreich ist’s auch besser aufgehoben als bei einem US-Multi. Mehr denn je ein Argument bei Kaufentscheidungen für mich und obendrein kommt noch der Service – versuch mal bei xrghns in China eine Datenrettung anzufragen …
Wie auch immer – letzte Szene war mit dem grob ausgerichteten Benro Polaris und dem Sony 200-600 mm eine nachgeführte Aufnahme wo die Burg durchs Bild zieht. Später dann die Verfolgung der partiellen Finsternis bis zum leuchtenden Vollmond. Das ging sowohl von den Wolken nicht so dolle aus als auch von der Nachführung, die so grob ausgerichtet den Mond über die lange Zeit nicht sauber in der Mitte halten konnte. Da habe ich auf die Belichtungsautomatik inkl. Auto-ISO vertraut – von ISO 2000 und 4 s (f 6,3) bis 2 s bei ISO 100 war die Spanne.

Aufnahmestandort/Planung

PlanIt! oder ähnliche Apps sind bei sowas unverzichtbar, im allg. Blogbeitrag zu Mondfinsternissen habe ich einges zur Planung inkl. meiner Vorgehensweise mit der App erläutert. Nachfolgend einige Screenshots daraus.

Mit Straße zwischen Aufnahmestandort und Motiv nicht ideal aber der mögliche Spot in doppelter Entfernung bot einen arg flachen Winkel und es war auch ein Strommast exakt unter/vor der Burg …
Das Höhenprofil verspricht freie Sicht (beinhaltet aber keine Gebäude oder Bäume!)
Der virtuelle Sucher zeigt den Mond mit Kern- und Halbschatten sowie Kontur des Vordergrunds. Die Burg habe ich angelegt, konnte aber nur schätzen da ich keine Höhenangaben gefunden habe.
Veröffentlicht unter Allgemein, Zeitraffer - Vorschauen & komplette Filme | Verschlagwortet mit , , , , , , | Ein Kommentar

Mondfinsternis mit Hindernissen

Die ganze Story mit weiteren Bildern gibt’s auf www.fehrpics.com, hier mal wegen der Zeitrafferthematik nur die äh ja Zeitraffer davon:

Neben dem ganzen Mist im Zusammenhang mit der Aktion lief das viel zu schwere Setup auf der Polarie wie ein schweizer Uhrwerk und auch die Belichtung im A-Modus und dazu mit ISO-Automatik lief echt prima. -2EV eingestellt da die 300 mm dem Mond doch wenig Fläche gaben und die Belichtungsautomatik selbst mit Fokus auf die Lichter den Mond etwas ausbrennen ließ. LRTimelapse machte beim deflicken einen guten Job, mehr verweigerte mein Rechner in Kombination mit Premiere – er wollte 70 h rechnen und auch die kleinen Wackler hätte man sicher noch rausbekommen können aber jetzt ist’s erstmal wie es ist.

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare