Panshots – Schwenks – Rotation

Zwei Beispiele aus einer Vorschau zu einem Film von mir – ab ca. 0:50min einmal eine beschleunigte Videoaufnahme mit Schwenk und direkt im Anschluss eine „echte“ Timelapse-Sequenz (jeweils mit Emotimo TB3 aufgenommen):

Camarush Camalapse 3 – ca. 25€

Wichtig bei dem Produkt ist die Revisionsnummer 3, die Ende 2012 auf den Markt kam – die sicher noch länger kursierende 2er Variante besitzt Kunststoffgewinde, die mit einem etwas hastigen Nutzungsversuch rasch zerstört sind. Camalapse
Die Eckdaten: 30$, max. 450g Kameragewicht (damit scheiden DSLRs aus), feste Drehrichtung im Uhrzeigersinn und feste Geschwindigkeit von 60min für 360° – gleichzeitig der maximale Drehwinkel. Achtung: Das Gerät macht nichts anderes als (rein mechanisch) die Drehbewegung durchzuführen, also keine shoot-move-shoot-Funktion! Weiterhin dreht das Gerät sehr schnell – nehmen wir beispielhaft ein 5s-Intervall an, dann reichen die 60min für 720 Bilder, entsprechend 24s Timelapse-Video bei 30fps, also ein 90°-Schwenk in lediglich 6s. Bei längeren Intervallen läuft die Drehung im späteren Video umso schneller ab, sprich das Teil ist meiner Meinung nach bestenfalls bis ca. 3s Intervallzeit nutzbar! Camalapse bei Amazon Daher für GoPro und kleiner fast lieber eine Eieruhr (kein Scherz) – sprich mechanischer Kurzzeitmesser, die’s auch mit 120min Messzeit gibt und dann auch für 5s-Intervall prima geeignet sind. Ein Beispiel auf Amazon, das zudem noch günstiger ist – allerdings natürlich nicht über ein Stativgewinde verfügt.

Flow-Mow – 29,99€; Web: flow-mow.com

Flow-MowGenau die erwähnten 120min für 360° in fixe Drehrichtung realisiert auch der Flow-Mow für faire 30€. Ansonsten gilt für ihn das gleiche wie für das/den Camalapse: Keine einstellbare Geschwindigkeit, keine Möglichkeit, die Rotationsbewegung sanft beginnen bzw. ausklingen zu lassen (Ramp in/out), feststehende Drehrichtung, keine Kamerasteuerung, kein Shoot-Move-Shoot (SMS) und somit nur bedingt einsetzbar. Nach Herstellerangaben wiegt das Gerät lediglich 75g bei einer Breite & Länge von 60mm sowie einer Höhe von 45mm. Metallgewinde an Ober- und Unterseite wirken vertrauenserweckend – eine Angabe zur max. Belastbarkeit fehlt allerdings.

Radian – ca. 150€; Web: radian.alpinelaboratories.com

Weitaus besser sieht das bei dem Kickstarterprojekt Radian aus, das über eine Smartphone-App programmiert wird, dann aber ohne Verbindung zum Smartphone läuft:
How Radian Works from Alpine Labs on Vimeo.

Die Daten:

  • Abmessungen: 116mm x 45mm, 425g
  • Schwenkbelastung: min. bis zu 7kg
  • Kippbelastung: min. bis zu 1,9kg
  • Auflösung: 0,0173° – über 29.000 Positionen pro Umdrehung
  • langsamste Drehgeschwindigkeit reicht für 24h pro Umdrehung bei 3s-Intervall!
  • schnellste Drehgeschwindigkeit 4,3°/s, unter 1:30 für eine Umdrehung
  • integrierter Lithium-Ionen Akku, erweiterbar über USB-Stromquelle

Haken an dem Gerät ist, dass die Kickstarterphase abgeschlossen ist und auf der Webseite keine dauerhafte Verfügbarkeit besteht – momentan (Januar 2014) ist (wieder) eine Vorbestellung möglich – vergesst aber bei Bestellungen aus Nicht-EU-Ländern nicht, dass neben Versandkosten noch 3,7% Zoll und 19% Einführumsatzsteuer hinzukommen! Mein persönliches Prädikat: „Empfehlenswert“

Astro – ca. 180€; Web: kickstarter.com

Ähnlich verhält es sich mit dem Astro, leider aktuell auch nicht erhältlich – bin gespannt, ob ich meine Bestellung überhaupt noch erhalte; Auslieferung sollte noch 2012 erfolgen. Momentan wird man mit irgendwelchen Skizzen vertröstet, Auslieferung angeblich März/April 2013. Kickstarter halt – da sind einige am Ende überfordert, in dem Fall gab es knapp 2.000 Bestellungen mit einer Summe von über 400.000€ bei avisierten 50.000. Vorteil gegenüber dem Radian ist, dass das Gerät auch ohne Smartphone „standalone“ läuft, eine App soll aber in Entwicklung sein. 5kg Traglast, nur 250g Eigengewicht, max 6°/s, 2 AA-Batterien. Bericht sobald es etwas zu berichten gibt und das ist auch im Januar 2014 noch nicht der Fall …

MDK – 175€; Web: davidundsterne.de

Ein „Selbstbauprojekt“ und insofern eher für Fortgeschrittene, als dass das Gerät nur die Mechanik liefert, aber von einem externen Controller gesteuert werden muss. Als Besitzer eines anderen Geräts oder in der Absicht ein solches anschaffen zu wollen aber eine prima Sache – lässt sich der MDK doch über den weit verbreiteten MX2-Controller von Dynamic Perception perfekt mit einem Slider kombinieren. Für weitere Infos schaut doch (mal wieder) bei Gunther Wegner vorbei – er hat das Gerät begutachtet und wie immer einen prima Bericht dazu verfasst.

Zur Version 4 mit Einsatzmöglichkeit als Astronachführung findet ihr unter http://free-inspiration.com/WPN/der-neue-mdk-v4-astro/ einen Bericht.

Weitere Geräte

Zwei habe ich mit dem Emotimo TB3 und dem Merlin Astrokopf noch anzubieten, die aber im dritten Teil, weil sie sich – wie auch schon der MDK – anbieten, gemeinsam mit Slider/Dolly betrieben zu werden.

Zwei Beispiele aus einer Vorschau zu einem Film von mir – ab ca. 0:50min einmal eine beschleunigte Videoaufnahme mit Schwenk und direkt im Anschluss eine „echte“ Timelapse-Sequenz (jeweils mit Emotimo TB3 aufgenommen):

Die einzelnen Seiten unter „Slider & Co“:

  1. Linearbewegung mit Slider, Dolly und Seilkamera
  2. Einfache Rotationsbewegungen
  3. Pan & Tilt und Kombination mit Slider/Dolly

3 Antworten zu Panshots – Schwenks – Rotation

  1. carola sagt:

    hast du den Astro vorbestellt und die 249 Doller gezahlt, oder ziehen die erst das Geld ab wenn die liefern? ich hätte den auch gern

    • Uli Fehr sagt:

      Hi Carola,
      sorry, dein Beitrag ist im Urlaub untergegangen. Bei Kickstarter läuft alles sozusagen mit Vorkasse. Aufgrund der zig Verzögerungen und ausbleibenden ANtworten auf direkte ANfragen durch Oscar kann ich von einem Kauf nur abraten. Ich warte immer noch auf Lieferung …

      • Thomas sagt:

        Hi Uli,

        hast du deinen Astro inzwischen geliefert bekommen? Erfüllt er deine Erwartungen? Würde mir den sonst auch gerne zulegen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert